treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

ER IST DA: DER TREIBHAUS-KONZERT-PASS # HERBST 24 - gilt bis 31.12. & kost 44€30

Den Treibhaus-Konzert-Pass gibts bereits. // das Konzert-Visum für fast alle Konzerte im Herbst '24 - kostet 44€30 - wie vor 25 Jahren • online hier oder im Treibhaus - gegen Bares an der Bar - bis er ist wieder gar.

ERIK TRUFFAZ

Für mich ist Miles Davis der Picasso des Jazz: sagt dessen nachfolger

"Für mich ist Miles Davis der Picasso des Jazz". Unverhohlen verleiht Erik Truffaz seiner Bewunderung für den wohl größten Trompeter der Jazz-Geschichte Ausdruck. Das Streben nach Neuem ist auch in seiner Musik entscheidendes Merkmal, seit er sich Anfang der 90er mit eigenen Projekten der Kritik der Musikgemeinde stellt. Genregrenzen stehen ihm dabei eher im Weg: "Grundsätzlich finde ich es besser, meine Musik als Popmusik zu betrachten. Beim Jazz geht es um Improvisation, das wird natürlich immer ein Teil meiner Musik sein, aber mein Ziel liegt in einer ganz anderen Richtung".
Diese Einstellung verbindet ihn mit Nils Petter Molvaer, auch wenn er sein Ziel auf anderen Wegen zu erreichen sucht. "Der Norden Europas hat zur Zeit die besten Musiker, wenn es darum geht, eine Mischung aus elektronischen Sounds und Improvisation zu finden. Ich habe mich entschieden, nicht mit Electronics zu arbeiten. Ich will akustische Musiker finden, die diesen Sound spielen".

"El Tiempo de la Revolucion"

Erik Truffaz, tp
Benoit Corboz, key/piano
Marcello Giuliani, b
Marc Erbetta, dr
Special Guest: Anna Aaron: voc

Erik Truffaz zählt zweifellos zu den umtriebigsten Jazzmusikern unserer Zeit. Seit seinem Blue-Note-Debüt aus dem Jahr 1997 hat der in der Schweiz geborene Franzose auf mehr als zehn höchst abwechslungsreichen Alben demonstriert, zu welch abenteuerlichen Grenzüberschreitungen er mit seinem Jazztrompetenspiel in der Lage ist. Dass dieser kosmopolitische Jazzer bei seinen Reisen und Tourneen durch die Welt immer wieder ungewöhnliche Begegnungen mit Musikern aus ganz
anderen Bereichen sucht, zeigte sich besonders beeindruckend auf dem Dreifachalbum „Rendez-vous“, auf dem er in Paris mit dem Rapper Sly Johnson artistische Vokalstücke, im indischen Benares mit dem Tabla-Spieler Apurba Mukherjee und der Sängerin Indrani Mukherjee elegische Ragas und in Mexiko mit Murcof elektronische Vexierspiele aufnahm. Im Gegensatz zu diesem höchst experimentellen Unterfangen war das letzte Album „In Between“ (2010/ blue note),
zusammen mit Gastsängerin Sophie Hunger, eher eine Rückbesinnung auf alte Stärken – und das in mehrfacher Hinsicht.

Zusammen mit Benoit Corboz am Piano, Marcello Giuliani am Bass und Marc Erbetta am Schlagzeug hat der französische Trompeter nun quasi die direkte Fortsetzung seines letzten Albums eingespielt. Die zahlreichen Live - Auftritte in den letzten beiden Jahren haben die Musik des Quartetts noch stärker, den Sound der Band noch dichter werden lassen. Das Erik Truffaz Quartet ist in erster Linie ein Kollektiv mit einem ganz eigenen Sound und einer ganz eigenen Gruppendynamik. „El Tiempo de la Revolución“ ist das nunmehr zehnte Album, das diese Formation für das Label Blue Note
aufgenommen hat und es demonstriert hier einmal mehr seine formvollendete Brillanz mit zehn Tracks von lupenreiner Schönheit.
Für die gesanglichen Gastbeiträge auf dem Album holte sich die Band dieses Mal die talentierte Anna Aaron an Bord. Aaron begleitete das Quartett bereits als Vorgruppe während der letzten Tour. “El Tiempo de la Revolución expresses the successive revolutions through which our lives are chronicled, like a long poem written during the course of time, in a place where we are at once both actors and spectators." Erik Truffaz Besetzung

Erik Truffaz (tp)
Benoit Corboz (p&key)
Marcello Giuliani (b)
Marc Erbetta (dr)

Anna Aaron voice

****




"Für mich ist Miles Davis der Picasso des Jazz". Unverhohlen verleiht Erik Truffaz seiner Bewunderung für den wohl größten Trompeter der Jazz-Geschichte Ausdruck. Das Streben nach Neuem ist auch in seiner Musik entscheidendes Merkmal, seit er sich Anfang der 90er mit eigenen Projekten der Kritik der Musikgemeinde stellt. Genregrenzen stehen ihm dabei eher im Weg: "Grundsätzlich finde ich es besser, meine Musik als Popmusik zu betrachten. Beim Jazz geht es um Improvisation, das wird natürlich immer ein Teil meiner Musik sein, aber mein Ziel liegt in einer ganz anderen Richtung".
Diese Einstellung verbindet ihn mit Nils Petter Molvaer, auch wenn er sein Ziel auf anderen Wegen zu erreichen sucht. "Der Norden Europas hat zur Zeit die besten Musiker, wenn es darum geht, eine Mischung aus elektronischen Sounds und Improvisation zu finden. Ich habe mich entschieden, nicht mit Electronics zu arbeiten. Ich will akustische Musiker finden, die diesen Sound spielen".
Seine Suche nach geistesverwandten Mitstreitern hat er indes längst beendet. Mit Marcello Guiliani (Bass), Marc Erbetta (Schlagzeug) und Patrick Muller (Piano) umgibt er sich mit Kreativlingen, die seine Vision moderner Jazz-Mucke nicht nur teilen, sondern aktiv vorantreiben. "Musik ist nicht nur, was man hört - es ist auch, was man denkt und was man im Kopf hat, und da fühle ich mich von Marcello, Marc und Patrick verstanden".
Angefangen hat alles 1960, als Truffaz als Sohn eines Berufssaxophonisten in der Schweiz zur Welt kommt. Noch bevor er seine erste Lebensdekade beendet, tritt er im (Tanz-)Orchester seines Vaters auf. Seine musikalische Ausbildung besteht anfangs im exzessiven Hören von Miles Davis- und Chet Baker-Platten, später im Besuch des Genfer Konservatoriums und des Conservatoire de Chambéry. Nach der studiumsbedingten intensiven Auseinandersetzung mit klassischer Musik entscheidet er sich Anfang der 90er, mit eigener Band und eigenen Kompositionen die Musikwelt zu erfreuen.
1991 gründet er mit Marcello Guiliani, Marc Erbetta, Pierre-Luc Vallet (Piano) und Maurice Magnoni (Sax) sein erstes Quintett. Gemeinsam heimsen sie den Sonderpreis des Pariser "Concours National de Jazz"-Festivals ein und veröffentlichen ihr Debütalbum "Nina Valéria". Zeitgleich beginnt Erik seine Liebe zu moderner Popmusik in der Hip Hop-Formation "Silent Majority" auszuleben. Seit dieser Zeit begleiten DJ Goo und der Rapper Nya seine Karriere in regelmäßigen Abstanden. Bevor jedoch die Welten miteinander verschmelzen, absolvieren Erik und sein Jazz-Quintett zahlreiche Festivalgigs und internationale Tourneen, die sie u.a. nach Russland, Westafrika und Brasilien führen.
1996 stößt der Pianist Patrick Muller zur Band und ersetzt Pierre-Luc Vallet an den Tasten. Ein Jahr darauf wird Erik in den erlauchten Kreis der Blue Note-Künstler aufgenommen und veröffentlicht auf dem traditionsreichen Label Out Of A Dream. Für das Folgealbum "The Dawn" (1998) verbannt er schließlich das Saxophon aus dem Klangkörper. Erik Truffaz hat damit 'seine' Band gefunden. Musik ist eben nicht nur, was man hört ...
"The Dawn" ist stark von den elektronischen Klangkonzepten der norwegischen Szene beeinflusst, setzt diese jedoch akustisch um. Neben den Raps seines Kollegen Nya und Hip Hop spielen auch Drum'n'Bass eine entscheidende Rolle. Kritiker und Publikum danken diese Experimentierfreudigkeit mit gesteigerter internationaler Aufmerksamkeit und vielen lobenden Worten. "Bending New Corners" entwickelt das Fusionskonzept erfolgreich weiter und verkauft sich 1999 über 100.000 Mal.
2001 erscheint mit "Revisité" ein Remixalbum, auf dem sich u.a. Alex Gopher, Bugge Wesseltoft und Pierre Henry mit den Titeln der letzten beiden Alben beschäftigen. Die Zeit, in der andere sich mit seiner Musik auseinandersetzen, nutzt Erik für ein weiteres künstlerisches Abenteuer. Zusammen mit Manu Codjia (Git), Michel Benita (Bass) und Philippe Garcia (Drums) veröffentlicht er als Ladyland-Quartett das Album "Mantis". Meditative Titel und Weltmusik-Einflüsse (u.a. durch den Oud-Spieler Anouar Brahem) erweitern darauf seine bisherige Stilistik.
Nach diesem musikalischen Seitensprung findet Truffaz für das Album "The Walk Of The Giant Turtle" (2003) zurück zu seiner musikalischen Familie. In der bewährten Quartett-Formation gelingt ein innovatives und eigenständiges Album unter dem Motto 'mixing today with yesterday'. "Heutzutage geht alles so schnell. Wir brauchen eine andere Art zu denken. Das gilt nicht nur für mich - auch Politiker sollten sich mehr Zeit nehmen. Um beispielsweise das Palästina-Problem wirklich durchdringen zu können, muss man schon eine Weile dort bleiben. Die 'Giant Turtle' steht für das Sich-Zeit-Nehmen".
Mit dem Nachfolgealbum "Saloua" legt Truffaz eine überzeugende Synthese seines bisherigen Schaffens vor. Jazz, World und Elektro sind die bestimmenden Einflussfaktoren, die der etablierte Jazz-Trompeter zu einem hörenswerten Amalgam vermengt. Doch wenn ein neues Album von Erik Truffaz erscheint, weiß man vorher nie genau, woran man ist. So verhält es sich auch mit der 2007er-Veröffentlichung "Arkhangelsk", auf der Truffaz sich ausgiebig dem Pop widmet, und der 3-CD-Box "Rendez-Vous", die den künstlerischen Austausch mit Jazzmusikern aus 'Paris-Benares-Mexico' auf CD bannt.
www.laut.de