treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

ER IST DA: DER TREIBHAUS-KONZERT-PASS # HERBST 24 - gilt bis 31.12. & kost 44€30

Den Treibhaus-Konzert-Pass gibts ab bereits. // das Konzert-Visum für fast alle Konzerte im Herbst '24 - kostet 44€30 - wie vor 25 Jahren • online hier oder im Treibhaus gegen Bares an der Bar - bis er ist wieder gar.

THE BAD PLUS

The Bad Plus - Ein Angriff auf die Jazzpolizei . Ethan Iverson: p / Reid Anderson: b / David King : dr

Sie gelten als das lauteste Pianotrio des Jazz und können selbst am lautesten über diese Kategorisierung durch ihre Plattenfirma lachen.
Innerhalb von wenigen Jahren hat das amerikanische Klaviertrio The Bad Plus Kultstatus erlangt. Denn Ethan Iverson (Klavier), Reid Anderson (Bass) & David King (Drums) bilden nur von der Besetzung her ein klassisches Jazz-Trio. Ihre Spezialität ist ein hochenergetisches Powerplay, mit dem sie Jazz und Rock kreuzen. Und das entlang von Coverversionen, bei denen sich schon mal - wie auf dem Debüt-Album "These are the Vistas" (2003) - plötzlich die Jazz-Legende Thelonious Monk und die Alternative-Band Nirvana gegenüberstehen. Die lautstarken Turbulenzen, für die The Bad Plus dabei sorgen, sind genauso unterhaltsam wie überraschend raffiniert.
Die drei Amerikaner spielen auf höchstem Niveau und mit dem Drive einer Rockband virtuos-melodische Eigenkompositionen. Andererseits pflegen sie daneben auch noch so genannte guilty pleasures: Sie wählen sehr clever die etwas anderen, eigentlich „verbotenen“ Standards. Man muss einmal miterlebt haben, was gruppendynamisch abgeht, wenn ein enthusiastisches Publikum im ohnehin extrem dynamischen Konzertverlauf plötzlich den eingängigen Refrain von Nirvanas “Feels like Teen Spirit” oder gar von Queens “We are the Champions” erkennt.
Ethan Iverson: p
Reid Anderson: b
David King : dr

Gut, man hat ja etwas moderner klingende Sachen freudig zur Kenntnis genommen, Esbjörn Svensson z.B. oder das neueste Werk von Brad Mehldau. Allerdings: Dies ist eine andere Baustelle. Das ist klassisches Pianotrio mit Rockenergie, mit einer gewaltigen Lautstärke und dazu mit Humor. Ethan Iverson (p), Reid Anderson (b) und Dave King (dr) sind handwerklich vielfach ausgezeichnete Musiker, die ihr Können komplett in den Dienst eines sehr speziellen, rauhen Gesamtsounds stellen. Dieses Trio klingt wie kein anderes, erinnert nicht mal entfernt an irgendwen dagewesenes. Das liegt nicht nur an den Coverversionen, sondern vor allem an den Originals, sperrig-schöne Stücke mit schrägen Themen und viel Mut zum Seltsamen. Absolut empfehlenswert, und: Auch der Nichtjazzer wird es mögen. Gleichzeitig wird der Jazzer, so er aufgeschlossen ist, feststellen müssen: Mit Sicherheit der Jetztzeit angemessener als die 3627. Einspielung von Bebopklassikern ....


Nach den drei Studio-Alben "These are the Vistas", dem für den Grammy 2004 nominierten "Give" sowie "Suspicious Activity" legen die drei aus Wisconsin stammenden Musiker mit "Blunt Object" ihr erstes Live-Album vor. Aufgenommen wurde es bei einem Konzert im "Blue Note"-Club in Tokio. Und natürlich gibt es neben schon bekannten Versionen von Blondie´s "Heart of Glass" sowie Aphex Twins "Flim" berühmte Hits in neuem Klangoutfit. Ob nun die berühmte Jazz-Ballade "My Funny Valentine", die mit dschungelartigen Rhythmen angegangen und mit gespenstischen Wort-Kaskaden verfremdet wird. Oder gleich zu Beginn die Hymne aller Schlachtgesänge "We Are the Champions" von Queen – die zunächst mit sanften Klavierakkorden im Stile von Beethovens "Mondscheinsonate" und Erik Satie beginnt, um schließlich mit federndem Groove und wilden Attacken loszubrechen. "Wenn wir Cover-Versionen auswählen und arrangieren, konsultieren wir ein Orakel und werten es gemeinsam aus", haben The Bad Plus einmal! ihre Arbeitsweise etwas augenzwinkernd beschrieben. "Wir meinen, dass nur die Phantasie unsere Grenzen festlegen sollte und nicht der Stil.", fügten sie dann ernsthafter hinzu. Heraus kommt dann so ein Live-Album, bei dem der Spaß und die Virtuosität genauso übersprudelt wie die Phantasie von The Bad Plus.


:::::::::::::

The Bad Plus - Ein Angriff auf die Jazzpolizei
Von Thorsten Bednarz
Bitterkeit im Glasherz

Sie gelten als das lauteste Pianotrio des Jazz und können selbst am lautesten über diese Kategorisierung durch ihre Plattenfirma lachen. Denn mehr konnte sie ihnen nicht anhaben. Und es ist auch ein Unding, dass The Bad Plus schließlich doch bei einer großen Plattenfirma gelandet sind, denn ihr Sound ist roh, wild, ungehobelt und ungeschönt.

Eine laut schallende Ohrfeige für alle, die ein Album erwarten, das der aktuellen Barbieisierung des Jazz entspricht, denn The Bad Plus werden wohl niemals vom PLAYBOY präsentiert werden oder ein Album für Jazzpuristen einspielen.

»Es wäre schön, wenn man uns irgendwie in eine Kiste mit den Cohen-Brüdern oder Twin Peaks packen würde. Dieses immer etwas verschrobene Weltbild passt zu uns«, erklärt Reid Anderson, der Bassist. »Aber es stimmt schon, dass Minnesota, Wisconsin nicht gerade eine Gegend ist, in der sich gute Jazzbands auf die Füße treten.« Weshalb sie es wohl auch nicht verschmähen, im Vorprogramm der Folkrocker von Wilco aufzutreten.

Das hätten sich vor gut zwanzig Jahren Reid Anderson und David King kaum vorgestellt, als sie sich an der Highschool trafen und dort schon in diversen Rockbands zusammen spielten und sich nach und nach immer weiter in das Gebiet der improvisierten Musik vortasteten, wie sie es selbst beschreiben. Und der Geist der Band war es auch, der dem Projekt The Bad Plus vor etwa drei Jahren bei der Gründung zur Seite stand. »Es gibt nicht viele Bands in der improvisierten Musik. Wir wissen einfach, dass wir alle gern improvisieren, dass wir alle möglichen Musikstile hören, dass wir enge Freunde sind und diese Freundschaft sicherlich ein Leben lang halten wird. Daraus entsteht unser Sound, und wohin er sich auch immer bewegen wird, ist nicht absehbar.« So ist auch nicht absehbar, was im engeren Sinne Nirvanas »Smells Like Teen Spirit« mit »Flim« von Aphex Twin gemein hat – außer dem Fakt, dass sich beide Titel mit »Heart of Glass« von Blondie in wunderbaren, liebevoll zerlegten Interpretationen zwischen die eigenen Stücke von The Bad Plus geschlichen haben.

Und hätte es jemals einer Antwort auf Zappas ketzerische Frage »Does humor belong to music?« bedurft, sie hätte wohl so geklungen wie dieses Album von The Bad Plus. »Das ist wunderbar«, freut sich David King, »aber man muss natürlich aufpassen, dass es nicht zur Comedy wird. Die hat nämlich eine verdammt kurze Halbwertzeit. Wenn du sagst, es sei eine Platte mit Humor, dann ist es gut, auch wenn wir eigentlich diesbezüglich keine Intentionen pflegten. Wir hatten einfach eine tolle Zeit und haben uns gegenseitig gefeiert, wenn du so willst. – Aber eigentlich gibt es nicht einmal Ironie auf diesem Album«, ergänzt Ethan Iverson, »dafür viel Ehrlichkeit.

Wir gehen niemals an unsere Musik mit der Frage: Hey, wäre es nicht lustig, mal dies oder jenes zu machen?« Nun ja, man muss ja den Sinn für Humor nicht mit der Schenkelklopfnummer verwechseln, und allein der Blick über den jazzigen Tellerrand hin zu z.B. »Heart of Glass« ist schon ein deutlicher Verweis darauf, dass hier keine missgelaunten Musiker am Werke sind. »Dabei ist gerade ›Heart of Glass‹ ja eigentlich nicht nur diese Bubblegum-Disconummer, die wir alle kennen, sondern viel mehr. Der Text ist eigentlich völlig bitter, da geht es nur um Einsamkeit, und ich denke, wenn wir ›Heart of Glass‹ spielen, dann kommt diese Bitterkeit erst richtig zum Tragen.«


Vulgäre Jazzspaßvögel

Womit wir mitten in einem der ganz wichtigen Themen sind, denn, so sagen die drei Musiker, sie wären die Letzten, die die Fahne des Jazz mit aller Gewalt hochhalten würden. »Ich habe sowieso den Eindruck«, so Reid Anderson, »dass ihr hier in Deutschland noch ein sehr schlimmes Bild von Jazz als sehr introvertierter und hochgestochener Musik habt. In diesem Sinne sind wir keine Jazzer! Wir sind drei ganz vulgäre Typen aus dem Mittleren Westen, die zusammen Spaß haben. Mehr nicht.«

Aber ist es nicht auch gerade die oftmals zu überzogene Rückkehr zu den vermeintlichen Jazzgöttern der 50er und 60er Jahre, wie sie von den ehemaligen jungen Wilden in den letzten Jahren in den USA gelebt wurde, die dem Jazz auf der einen Seite ein leicht angestaubtes, vor allem aber ein sehr exklusives und damit einen großen Teil des Publikums von vornherein ausschließendes Gepräge gab? »Der Humor Monks und die Menschlichkeit Coltranes sind dem Jazz leider wirklich zu einem erheblichen Teil abhanden gekommen«, sagt Reid Anderson. »Es wird keiner mehr an die Hand genommen, um einen in die Gemeinschaft des Jazz zu holen, sondern man bleibt in einem kleinen und vermeintlich feinen, weil elitären Kreis. Wir werden auch nicht diejenigen sein, die dagegen angehen können oder die das aufbrechen werden. Aber wir haben trotzdem das Recht, uns zu äußern. Und Jazz heißt für uns in erster Linie eine große Intensität der Musik, ein Gemeinschaftsgefühl mit dem Publikum und eine tolle Show.«

Noch schlimmer ist ihnen allerdings eine andere Vorstellung, wie David King ergänzt. »Manche Leute begründen ihre ganze Karriere darauf, dass sie das Publikum für den Jazz erziehen müssen. Was für eine Scheiße! Als ob das Publikum ohne Erklärung nicht dazu in der Lage wäre, eine emotionale Beziehung zur Musik zu haben! Jeder Klang kann eine Emotion beim Hörer erzeugen, und ich bin hundert Prozent davon überzeugt, dass es am Musiker liegt, wenn das Publikum nicht auf seine Musik eingeht. Die Leute kommen ja, weil sie berührt werden wollen!«

Das ist auch eine der größten Qualitäten von The Bad Plus, dass sie all ihr Wissen und ihre musikalische Intensität auch gut vermitteln können. In erster Linie natürlich auf der Bühne, aber auch im Studio und schließlich auf der CD. Was aber wohl auch daran liegt, dass die drei Musiker sich immer wieder musikalisch aufeinander beziehen. So kommt es zu einem wirklichen Austausch im Sinne von gemeinsamer Kommunikation. »Ich habe oft das Gefühl, dass einige Jazzer in ihren Improvisationen nichts mehr zu sagen haben«, erzählt Ethan Iverson. »Aber das tun sie auf höchstem spieltechnischen Niveau. Technisch brillant, aber leider doch eine leere Hülle.

Was hat Art Blakey vor über 30 Jahren für eine Show gemacht, was ging da auch auf der Bühne unter den Musikern ab und dann natürlich auch im Publikum! Aber diese Kommunikation fehlt heute völlig. Deswegen haben wir auch diese Band gegründet – als eine Plattform der Kommunikation. Wenn das Publikum merkt, wie wir miteinander auf der Bühne kommunizieren, wie wir uns und ihm etwas zu sagen haben, dann wird es hoffentlich auch in diese Kommunikation mit einbezogen, und dann haben wir unser Ziel eigentlich schon fast erreicht.« Was allerdings, und dies unterstreichen die Musiker vehement, nicht impliziert, dass sie anderen Musikern Vorschriften machen wollen, was bzw. wie sie etwas machen sollten. Die einzige Regel, die sie akzeptieren, ist die der Qualität und der Kommunikation - kategorische Imperative sind ihnen völlig fremd.

Sandwich und Company

Ähnliches allerdings erwarten sie auch von ihrer Plattenfirma. Erste gute Erfahrungen machten sie bei einer kleinen spanischen Plattenfirma, und auch das Angebot einer Major Company wie Columbia konnte sie dann nicht aus der Ruhe und dem Konzept bringen. »Wir waren ja völlig als Band etabliert, brauchten also eigentlich keine musikalische Aufbauarbeit, um uns erst etablieren zu lassen, und die Company wusste auch ganz genau, wen und warum sie ihn unter Vertrag nahm.

Daneben waren wir schon viel getourt ... Sie sagten sich, das ist gut, wie es ist, und jetzt warten wir mal ab, was dabei rauskommt. Aber dass wir jetzt hier sitzen, in Berlin Interviews geben und sich viele Leute um uns kümmern, das hat uns auch nicht verändert. Ethan hat nicht einmal einen neuen Anzug! Und nicht einmal unsere finanzielle Situation hat sich geändert – trotz großer Plattenfirma! Es hat sich nur jemand gefunden, der mal ein paar Sandwiches für uns holt – oder müssen wir die noch bezahlen?«

Große Vorstellungen davon, was die Zukunft ihnen bringen soll, haben sie noch nicht entwickelt. Wozu auch, wie Ethan meint. »Früher wäre mir die Frage einer großen Plattenfirma nie in den Sinn gekommen. Es waren ja auch nicht wir, die ein Demo verschickt haben und so, sondern die Plattenfirma, die auf uns zukam. Und wir wissen, dass wir niemals die ganz großen Verkaufszahlen erreichen werden, die Plattenfirma weiß das hoffentlich auch. Aber irgendwer hat sich wohl gedacht, dass wir etwas etabliert sind, das läuft, und warum sollten sie dann eingreifen? Sogar den Produzenten haben wir selbst ausgesucht und angesprochen!«

Aber ganz so einfach war es wohl auch nicht, das Angebot zu akzeptieren, wie sich David erinnert: »Als ich von den Gesprächen zwischen Ethan und Columbia hörte, sagte ich ihm nur, dass die mir den Buckel runterrutschen könnten, und Ethan solle mal an die street credibility denken, die wir haben. Ich wollte einfach dieses Baby, das wir uns erschaffen hatten, vor dem Geschäft und all dem anderen Bullshit beschützen! Und wenn die Leute bei den Plattenfirmen sich den ganzen Tag damit beschäftigen, Jennifer-Lopez-Platten zu verkaufen, was wollen die dann verdammt noch mal mit uns? Ich meine, wenn irgendwer wirklich out ist, dann sind wir es!«

Wohl deswegen haben sie sich für Tchad Blake als Produzenten entschieden, ist er doch ein Mensch, der sich in erster Linie durch eine große Offenheit und hohes Gespür für Qualität auszeichnet, egal ob es sich um Rock, Pop oder Weltmusik handelt, und der eher als Katalysator wirkt denn als jemand, der die Musiker erst in ein gewisses Format presst, um sie handhabbar zu machen und der den Zynismus der drei Musiker in Bezug auf die großen Plattenfirmen ohne Abstriche teilt. »Er hat sich niemals um die Sternchen gekümmert, die man aufbauen und zu Gelddruckmaschinen umfunktionieren kann. Im Gegenteil! Er hat immer nur die Verrückten produziert oder die großen Stars, wenn die eine verrückte Platte machen wollten.

Und wir sind einfach so große Fans von ihm, und wir wollten keinen Produzenten, der jeden Tag drei Jazzplatten produziert und uns dann sagt, dass er etwas seit 30 Jahren immer so macht und wir es jetzt auch so zu machen hätten.« Und dann erzählen die drei noch immer völlig aufgeregt eine Geschichte nach der anderen über ihren Heroen Tchad Blake und verausgaben sich dabei mehr, als wenn es um ihre eigene Musik geht. Doch die braucht auch kaum Worte, um sie zu erklären. Sie spricht für sich selbst.



::::::::::::::


Um als Jazz-Klavier-Trio eine Scheibe Wurst vom Teller zu ziehen, benötigt es einiges an kreativer Schaffenskraft. Der Erfolg von The Bad Plus lebt von ideenreichen Innovationen in Form kruder Eigenkompositionen und schaurig-schöner Coverversionen. Ob Nirvanas "Smells Like Teen Spirit", Blondies "Heart Of Glass" oder Aphex Twins "Flim", immer überzeugen Reid Anderson (Bass), Ethan Iverson (Piano) und David King (Drums) durch ein schier unglaubliches Transformationsvermögen. Unter ihren begnadeten Fingern gedeihen die Rock-Goodies zu einer neuen Blüte ungekannter Schönheit.

"Wenn wir Cover-Versionen auswählen und arrangieren, konsultieren wir ein Orakel und werten es gemeinsam aus" veralbern sie ihre Arbeitsweise. Etwas ernster fügen sie hinzu: "wir meinen, dass nur die Phantasie unsere Grenzen festlegen sollte und nicht der Stil". Sie sprechen von einer "Dekonstruktion der verschiedenen Einflüsse" und vermeiden elegant das Stigma der Verschmelzung. Statt dessen übertragen sie die von Dance, Pop und Rock inspirierten Tonfolgen in ihre eigene unerschütterliche Sprache aus reinem Jazz.
Der 'reine' Jazz hat im Falle The Bad Plus seinen Ursprung im Wisconsin der 80er Jahre. Dort tingeln die Musiker durch die Clubs und spielen Free Jazz, bevor sie sich 1990 erstmals musikalisch begegnen. Dennoch dauert es weitere zehn Jahre, bis sich anno 2000 The Bad Plus formiert. 2001 erscheint ihr Debütalbum bei dem spanischen Indie-Label Fresh Sound. Insider spitzen die Ohren und ein Jahr später können die Mannen bereits auf einen Major-Deal mit Columbia Records stolz sein. Die erste Columbia-Veröffentlichung "These Are The Vistas" erscheint im Herbst 2003.
Aufgrund gewagt-genialer Coverversionen und durch Produzent Tchad Blake (Peter Gabriel, Pearl Jam, Suzanne Vega, Tom Waits, Elvis Costello) mit aussagekräftigen Credits bestückt, lassen sich selbst hartgesottene Popmusik-Hörer und -Kritiker von ihrem 'reinen' Jazz anstecken, während die echten Jazzer ihren neuen Stern am Himmel bejubeln. Der amerikanische Jazzjournalist Gary Giddins, der 2003 für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird, widmet The Bad Plus eine ganzseitige Titelstory. Neben Wayne Shorter und Keith Jarrett werden die Foo Fighters des Jazz, wie sie einst bezeichnet wurden, als Combo des Jahres 2003 ebenfalls für einen Preis nominiert.
Ein Jahr später erscheint mit "Give" das dritte Studioalbum der Seelenpunker im Jazz-Gewand. Neben den gewohnt grimmig-originellen Eigenkompositionen, drehen sie dieses Mal Stücke von Black Sabbath, Ornette Coleman und den Pixies durch den Wolf. Als Hidden Track wartet gar eine Version des Abba-Klassikers "Knowing You, Knowing Me" auf die ungläubig-gespannte Hörerschaft. Die Scheibe erhält sogar eine Grammy-Nominierung. Zur Veröffentlichung von "Suspicious Activity?" (2005) jammern die Konsumenten zwar, dass die Band mit jeder Platte schlechter wird. Auf Dauer das radikalste, lauteste und erfindungsreichste Klavier-Trio zu mimen, hält jedoch niemand lange durch.
Die Kritik ficht das Trio jedoch kaum an. Im Gegenteil, sie machen munter weiter im Programm. Dass es auch begeisterte Fans gibt, die nach wie vor auf den Bad Plus-Sound stehen, erfahren die drei immer wieder bei Konzerten. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein kompletter Gig den Weg auf Tonträger findet. April 2006 ist es dann so weit: Mit "Blunt Object" steht das erste Live-Dokument der bunten Truppe in den Läden, das im Blue Note-Club in Tokio auf Band gebannt wurde.


::::::::::::::::::



The Bad Plus
Verdächtige Aktivitäten im Jazzmetier


Es gibt eigentlich kaum ein musikalisches Gebiet, in dem der Jazz nicht irgendwann einmal gewildert hätte. Broadway-Schlager hat er an sich gerissen, Folklore-Melodien, Klassikthemen.
Oft hat sich das später verwertete, filetierte, veredelte, umgestaltete Ursprungsmaterial auch wirklich angeboten und ließ sich umstandslos ins Reich der Blue Notes, erweiterten Harmonien und swingenden Rhythmen integrieren. Wo aber finden sich hörbare Hinweise darauf, dass sich „Chariots of Fire“ von Vangelis, „We Are The Champions“ von Queen, „Heart of Glass“ von Blondie, „Smells Like Teen Spirit“ von Nirvana, „Knowing Me, Know-?ing You“ von ABBA oder „Iron Man“ von Black Sabbath als jazzkompatibel erweisen könnten?




Das kultige amerikanische Piano-Trio The Bad Plus hat diese Nummern im Repertoire und gibt auf sehr musikalische Art eine plausible Antwort auf diese Frage. Lustvoll hat der flotte Dreier aus dem Mittleren Westen der USA die genannten Rock- und Popklassiker dekonstruiert und dann auf sehr eigensinnige Weise wieder zusammengebaut. Da werden die Betonungen verlagert, die Akkorde mit neuen Farben ausstaffiert, die Melodien auseinander gezogen und frische, sich oft wild gebärdende Rhythmen unterlegt. „Popmusik hat eine Qualität, von der Jazzmusiker lernen können“, sagt Reid Anderson, der Bassist von The Bad Plus. „Da gibt es Melodien, die dir im Kopf haften bleiben und dabei etwas hinterlassen, was nicht mal wir zerstören können.“ Das allerdings, was die Bandmitglieder selbst zu Notenpapier bringen, also gut 90% des Repertoires, schließt sich nahtlos an die Bearbeitungen fremder Titel an. Wenn The Bad Plus loslegen, ertönen markante Themen mit einem gewissen Hang zur Hymne – mit derber Rockwucht, unbändiger Jazzintensität, einer oft überraschenden Dramaturgie und Dynamik zaubert einem das Trio eine fast schon orchestrale Klangfülle in die Gehörgänge.
Doch auch das ganz Filigrane, das Verspielte kommt bei den virtuosen Mannen nicht zu kurz. Und der Humor, ein bisweilen sehr kauziger, schon gar nicht. Ohne Frage haben sich Ethan Iverson (33, auf dem Foto in der Mitte), Reid Anderson (35, Foto links) und David King (35) einen Bandsound mit unglaublich hohem Wiedererkennungswert erarbeitet. „Als wir das erste Mal miteinander spielten, habe ich gleich gemerkt, dass da etwas ganz Besonderes entsteht, ein ganz neues Tierchen“, erinnert sich Ethan Iverson, der Pianist des Power-Trios. Eigentlich kennen sich die aus Minnesota und Wisconsin stammenden Berserker schon seit ihrer Teenager-Zeit.
Doch erst im Jahre 2000 wurde ihr gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, das jetzt sowohl Hörer aus dem Jazz- als auch aus dem Rocklager auf ihre Seite zieht (und unter Kritikern manchmal für kleine Kontroversen sorgt). Als die Frage kommt, ob The Bad Plus in ihren Anfangszeiten eigentlich eine Strategie oder gar ein bestimmtes Sounddesign im Sinn hatten, machen die drei Musiker auf Wackeldackel-Kollektiv. „Es gab nie ein so genanntes Konzept“, behauptet David King, der trommelnde Motor von The Bad Plus. „Wir sind sehr unterschiedliche Menschen, und sowohl unsere Backgrounds als auch unsere Geschmäcker weichen stark voneinander ab. Wir kannten uns nur sehr lange und das gab uns den Mut zu sagen, okay, lasst uns loslegen und sehen, was passiert. Wir hatten uns nur als Vorgabe auferlegt, nie vorzugeben, etwas zu sein, was wir nicht sind. Außerdem hatten wir uns darauf geeinigt, dass wir alle zu gleichen Teilen zu unserer Musik beitragen.“ Reid Anderson macht eine wichtige Ergänzung: „Wir sind eben kein klassisches Piano-Trio, sondern ein Klavier-Bass-Schlagzeug-Trio – das ist kein Witz, sondern ein feiner Unterschied. In den klassischen Piano-Trios steht das Tasteninstrument deutlich im Vordergrund und Bass und Schlagzeug begleiten mehr oder weniger. Bei uns sind die üblichen Funktionen aufgehoben.“ Diese paritätisch aufgeteilte Einheit, die sich da The Bad Plus nennt, wurde bislang auf einem autorisierten, selbstverlegten Bootleg, vier regulären Studioalben (das jüngste: „Suspicious Activity“/ Columbia/ SonyBMG) und der just erschienenen Live-CD „Blunt Object: Live in Tokyo“ (Columbia/SonyBMG) dokumentiert.